Jährlich schreibt die Kabarettgemeinschaft Bielefeld e. V. den Bielefelder Kabarettpreis aus. Er richtet sich seit 1998 dezidiert nur an Künstlerinnen und Künstler, die noch nicht mehr als ihr Debutprogramm produziert haben. Der Preis ist mit insgesamt 2. 500 EUR dotiert; die Veranstalter tragen die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und zahlen Fahrtkostenzuschüsse. Bewerben können sich junge Einzelkünstler/ -innen und Ensembles aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Der Wettbewerb findet regulär am letzten kompletten Februarwochenende statt. Eine Fachjury und das Publikum entscheiden. Alle Bewerbungsunterlagen und viele weitere Informationen finden sich auf der Homepage (die Bewerber auf jeden Fall vorher konsultieren sollten) . Informationen auch auf Facebook: " Bielefelder Kabarettpreis" . Einsendeschluss jeweils im Vorjahr am 15. September! 2022
XXV. Deutscher Ballettwettbewerb in FFB bei München. Anmeldeschuß ist der 28. Dezember 2020
Datum: 25. - 28. 3. 2021 Teilnahmeberechtigt ist jeder Schüler einer privaten Ballett- oder Tanzschule oder einer sonstigen Einrichtung, die Tanzunterricht erteilt, der sich über einen der fünf Regionalwettbewerbe qualifiziert hat. Altersbegrenzungen siehe Klasseneinteilung. Die Anmeldung kann nur durch die jeweilige Ballett- oder Tanzschule erfolgen. Jede Schule kann mit beliebig vielen Tänzern starten. Anmeldeschuß ist der 28. Dezember 2020. Alle Anmeldungen sind über das Portal an den Ballettförderkreis München e. V. , Menzelstr. 2, 81679 München zu richten. Anmeldungen, die später eingehen oder bis dahin noch nicht vollständig sind, können nicht mehr berücksichtigt werden. Eintrittskarten für die Gala der Sieger am 28. 3. 2021 in Fürstenfeldbruck können vorreserviert werden. Siehe bfkm
19. HAMBURGER COMEDYPOKAL vom 29. Januar bis zum 1. Februar 2021- Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2020
DER SPASS GEHT WEITER! Ring frei für den härtesten Comedy- und Kabarett-Wettbewerb! Von Freitag, 29. Janaur bis Montag 1. Februar 2021 kämpfen 20 Comedians und Kabarettist* innen um die heiß begehrten Pokale! SolistInnen, Duos und Trios …aus den Bereichen Comedy, Stand Up Comedy, Kabarett und Musik-Comedy mit Bühnenerfahrung können sich bewerben – mit einem aussagekräftigen Video, CD, DVD(Mindestspielzeit 15 Minuten) sowie mit Infomaterial/ Foto, Kurzbiographie und Beschreibung des Programms. Als Preisgelder winken: 1. Platz: 3. 000, - Euro2. Platz: 2. 000, - Euro3. Platz: 1. 000, - EuroAufwandsentschädigung Hauptrunde und Halbfinale – Alle Teilnehmer* innen erhalten pro Auftritt eine Pauschale: EUR 150, - für SolistInnen, EUR 200, - für Duos und EUR 250, - für Trios. Reisekosten werden erstattet. Die Übernachtungen sind frei und werden zentral organisiert.
Die Europäische Kulturstiftung Pro Europa wurde 1993 von der Kultur-Fördergemeinschaft der Europäischen Wirtschaft in Basel gegründet, mit dem Ziel den lebendigen Dialog zwischen den europäischen Staaten und Regionen zu fördern. Seit dieser Zeit trägt die Stiftung zu einem politikbegleitenden und kommunikationsfördernden Kulturaustausch in ganz Europa bei. Zukunftsorientiert gehört die Nachwuchsförderung zur Philosophie der Europäischen Kulturstiftung. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Vergabe dotierter Förderpreise, die die Stiftung im Rahmen der Europäischen Kulturpreisverleihungen an junge europäische Nachwuchstalente vergibt. Hier gilt das Prinzip einer globalen europäischen Förderung jungen Künstler und Künstlerinnen durch ein breites Netzwerk aus Öffentlichkeit und Fachkompetenz.
Der Tisa von der Schulenburg-Preis für Malerei, Bildhauerei und Grafik wird alle 3 Jahre ausgeschrieben.
Der mit 5.000 Euro dotierte Kunstpreis zur Förderung von Nachwuchskünstlern ist von der Stiftung ausgeschrieben worden. Der Preis wird an Künstler vergeben, die sich mit Lebenssituationen von Menschen in einer sich verändernden Gesellschaft, insbesondere der Arbeitswelt, befassen. Unter tisa-von-der-schulenburg.de stehen nähere Informationen über die Preisträgerin Joanna Schulte aus Hannover bereit und Interessierte können sich zudem detailliert über die Stiftung informieren.